Bei einem Umzug Haushaltsversicherung kündigen oder mitnehmen?
- 28.10.2020
- von Alexandra
Als ob ein Umzug alleine nicht schon anstrengend genug wäre, gibt es – bevor man sich häuslich einleben kann – jede Menge Papierkram zu erledigen. Eine der wichtigsten Fragen: Was mache ich mit meiner Haushaltsversicherung? Ob man nun die alte Versicherung kündigen oder mitnehmen möchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten. LAMIE zeigt was man dabei beachten muss.
Grundsätzlich sollte man sich noch vor dem Umzug darüber klar werden, ob man bei der alten Versicherung bleiben oder für das neue Zuhause auch eine neue Versicherung abschließen möchte. Im ersten Fall muss die Übersiedelung auf jeden Fall bei der Versicherung gemeldet werden. Möchte man hingegen den alten Versicherungsvertrag kündigen, bietet der Wohnungswechsel einen Grund zur vorzeitigen Kündigung trotz vertraglich vereinbarter Laufzeit. Mit anderen Worten – bei einem Umzug kann man die Haushaltsversicherung jedenfalls kündigen. Zudem bringt der Abschluss einer neuen Versicherung oft Einsparungsmöglichkeiten bzw. Wege, um die Deckung an die neuen Gegebenheiten optimal anzupassen.
Wenn du bei der Kündigung deiner alten Versicherung Hilfe benötigst, wende dich einfach an den kostenlosen LAMIE Wechselservice.
Steht dir nun ein Umzug bevor, gibt es bei der Haushaltsversicherung in der Praxis grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten:
1. Versicherung übersiedelt automatisch, wenn man nicht vor dem Umzug kündigt.
Manche Versicherer legen in ihren Allgemeinen Bedingungen fest, dass die Haushaltsversicherung auch während des Umzugs gilt und danach praktischerweise in die neue Wohnung übergeht. Einziges To-Do von Ihrer Seite: den Umzug der Versicherung umgehend melden. Danach besteht meist sowohl in der alten, als auch in der neuen Wohnung Versicherungsschutz solange die Übersiedelung noch nicht abgeschlossen ist (in der Regel auf die Dauer von 2 Monaten begrenzt).
Möchte man aber die Versicherung wechseln, muss der alte Vertrag noch vor Beginn des Umzugs gekündigt werden – das heißt der Kündigungstermin (Ende des Versicherungsschutzes) muss der Tag vor Beginn des Umzugs sein.
2. Versicherung übersiedelt automatisch und man kann ab bzw. nach dem Umzug kündigen.
Bei der zweiten Möglichkeit übersiedelt die Haushaltsversicherung ebenfalls mit und auch hier besteht Anzeigepflicht, damit die Versicherung auch während der Übersiedelung besteht. Wird der Umzug selbst nicht gemeldet, muss aber zumindest der Bezug einer neuen Wohnung innerhalb von zwei Monaten angezeigt werden. Ansonsten besteht kein Versicherungsschutz für das neue Heim.
Kündigen kann man den Vertrag auch nach Umzugsbeginn – dann aber nur innerhalb eines Monates ab dem ersten Umzugstag oder ab der behördlichen Ummeldung.
3. Versicherung muss gekündigt und neu abgeschlossen werden.
Es gibt auch Haushaltsversicherungen, die nicht automatisch mitübersiedeln und der Umzug auch nicht versichert ist. Die Versicherung gilt somit immer nur an einer Adresse (Risikoadresse in der Polizze). Nach Ende der Übersiedelung muss der alte Vertrag gekündigt und ein neuer abgeschlossen werden. Zweite Möglichkeit: Den Vertrag zum Umzugsende einfach auf die neue Adresse ändern.
Bei Abschluss einer Versicherung für den neuen Wohnort, ist der Umzug dann oft nur unter gewissen Voraussetzungen gedeckt (z.B. Schäden, die bei Umzug durch ein professionelles Umzugsservice entstehen).
Sonderfall: Doppelversicherung beim Zusammenziehen
Von einer Doppelversicherung spricht man, wenn für eine versicherte Sache gegen dieselbe Gefahr zwei oder mehrere Versicherungen bestehen und die Versicherungssummen insgesamt den versicherten Wert übersteigen. In der Praxis passiert das häufig dann, wenn Paare bzw. Freunde zusammenziehen und zwei bestehende Haushaltsversicherungen auf eine Wohnung übergehen. Hier geht sozusagen das Alter vor und die „jüngere“ Versicherung kann – einen Monat ab Kenntnis – gekündigt oder verhältnismäßig angepasst werden.
Solltest du also vergessen die Versicherung rechtzeitig vor oder ab Umzugsbeginn zu kündigen (wie in Punkt 1. Und 2.), gibt es im Falle einer Doppelversicherung einen weiteren Kündigungsgrund.
Anpassung der Versicherungssumme und Deckung
Da ein neues Zuhause nicht selten auch mit neuen Möbeln ausgestattet wird, geht ein Umzug meist auch mit einer Wertsteigerung einher. Bei Mitnahme der Versicherung in die neue Wohnung – oder Abschluss einer neuen Versicherung – muss daher nicht nur die geänderte Wohnfläche, sondern auch die Versicherungssumme dementsprechend angepasst werden. Bedenke, dass die Versicherungssumme die Entschädigungsgrenze des Versicherers ist – mehr als diese Summe wird nicht ausgezahlt.
Dazu ein Beispiel: Angenommen du schaffst dir in der neuen Wohnung eine hochwertige Küche an, wodurch dein geschätzter Versicherungswert von € 50.000 auf €70.000 steigt. Belässt du die Versicherungssumme bei € 50.000, bist du zu fast 30 % unterversichert. Im Schadenfall werden die Leistungen im selben Verhältnis gekürzt. Das heißt bei einem Schaden im Ausmaß von € 10.000, bekommst du dann nur 70% davon ersetzt.

Willst du auf Nummer sicher gehen, dann vereinbare einen Unterversicherungsverzicht. Damit werden Schäden zumindest bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme (im Beispiel € 50.000) ersetzt.
Achte auch auf eine umfassende Deckung. Gerade beim Übergang von der Junggesellen- oder Studentenbude in eine Wohnung höherer Preisklasse sind Haushaltsversicherungen mit Basisschutz möglicherweise nicht umfassend genug. Bei modernen Wohnungen mit viel Verglasung ist zum Beispiel die Zusatzdeckung „Glasbruch“ empfehlenswert. Auch Überschwemmungen, unbenannte Gefahren und indirekter Blitzschlag sollten versichert sein.
Umgekehrt kann es natürlich auch sein, dass die Versicherung für die alte Wohnung (weil sie vor langer Zeit abgeschlossen wurde und dann im Aktenschrank vor sich hingeschlummert hat) nicht mehr zeitgemäß ist und sich durch neue, innovative Angebote Einsparungspotentiale ergeben. Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, die Prämie zu reduzieren (z.B. höhere Sicherheitsstandards in der Wohnung oder die Wahl eines höheren Selbstbehalts).
Wie man sieht, gibt es bei einer Übersiedelung auch im Hinblick auf die Haushaltsversicherung jede Menge zu bedenken. Solltest du Fragen zu deinem bestehenden Versicherungsvertrag oder Probleme bei der Kündigung oder Übersiedelung deiner Versicherung haben, schreibe uns einfach. Unsere Experten helfen schnell, unabhängig und kostenlos.
Wir haben diesen Beitrag zu deiner Grundlegenden Information mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgebreitet. Der Beitrag erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und ersetzt keine persönliche Beratung durch den jeweiligen Experten.
- 28.10.2020
- von Alexandra

Alexandra
Weitere Artikel zum Thema Versicherung
18.02.2025
Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit: Ein paar ehrliche Worte
Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit Ein paar ehrliche Worte Grobe Fahrlässigkeit – Ein Riesen Thema in der Versicherungsbranche, über das niemand gerne spricht 🤫 Unser Legal Team eingeschlossen. Weil es eben heikel ist, und im Schadenfall ganz schön kompliziert werden kann. Klarheit und Transparenz stehen bei uns im Fokus, deshalb möchten wir jetzt mal ein paar […]
10.02.2025
Diese Dinge solltest du vor Abschluss jeder Versicherung beachten
Versicherung-Checkliste: Diese Dinge solltest du vor Abschluss jeder Versicherung beachten Hand aufs Herz: Wer liest sich schon die Versicherungsbedingungen richtig durch? Fast niemand. Aber wenn es hart auf hart kommt, wünscht man sich, man hätte es getan. 😬 Versicherungen sind wie Gemüse – nicht immer spannend, aber gut für dich. Und keine Sorge, du musst […]
19.11.2024
Die häufigsten Irrtümer bei der Handyversicherung
Handy sinnvoll versichern: Handyversicherungen können sehr nützlich sein, wenn das geliebte und teure Smartphone beschädigt oder gestohlen wird. Doch der Markt ist groß und rund um Handyversicherungen gibt es zahlreiche Missverständnisse, die oft zu falschen Erwartungen führen – besonders wenn es um das Thema Diebstahl oder Verlust geht. Logischerweise gibt es deshalb auch schon entsprechend […]