Versicherung-Checkliste:

Diese Dinge solltest du vor Abschluss jeder Versicherung beachten

Hand aufs Herz: Wer liest sich schon die Versicherungsbedingungen richtig durch? Fast niemand. Aber wenn es hart auf hart kommt, wünscht man sich, man hätte es getan. 😬 Versicherungen sind wie Gemüse – nicht immer spannend, aber gut für dich. Und keine Sorge, du musst kein Versicherungsexperte werden, um kluge Entscheidungen zu treffen. Egal, ob du dein Auto, deine Wohnung oder dein brandneues Smartphone absichern willst – mit ein paar einfachen Checks kannst du Ärger und unnötige Missverständnisse vermeiden.

Ganz wichtig: Schließe niemals „schnell, schnell“ online eine Versicherung ab, ohne vorher zu prüfen, ob sie wirklich zu dir passt. Und verlasse dich nicht blind auf den Versicherungsvertreter oder Makler nach dem Motto „Wird schon passen“. Eine Versicherung ist keine Wundertüte – DU solltest wissen, was drinsteckt! Folgende Punkte solltest du also auf jeden Fall beachten, bevor du eine Versicherung abschließt:

1. Brauche ich diese Versicherung wirklich?

Bevor du eine Versicherung welcher Art auch immer abschließt, solltest du überlegen, ob du in diesem Bereich nicht schon vielleicht über eine bestehende Versicherung, deinen Arbeitgeber oder eine Mitgliedschaft abgesichert bist. Doppelter Versicherungsschutz kostet unnötig Geld, bringt aber nichts, weil man im Schadenfall trotzdem nicht mehr als den Betrag des Schadens bekommt. 

2. Deckungsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis

Das ist leider der mühsamste Part. Jede Versicherungspolice ist anders. Verschaffe dir einen Überblick darüber, welche Risiken tatsächlich abgedeckt sind. Gibt es Leistungen, die für dich besonders wichtig sind? Vergleiche verschiedene Anbieter, um sicherzustellen, dass du ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. 

Katze, die sich wo reinquetscht, Versicherung richtig abschließen, Versicherung Checkliste

3. Allgemeine und besondere Ausschlüsse

Lies dir jedenfalls die allgemeinen Ausschlüsse durch. Diese findest du in allen Versicherungsbedingungen. 

Gibt es besondere Umstände in einem Bereich deines Lebens? Wie etwa eine Vorerkrankung. Hier gibt es häufig Ausschlüsse, zum Beispiel bei Auslandskrankenversicherungen. Diese zahlen häufig nicht, wenn man im Ausland deswegen behandelt werden muss. Suche in den Versicherungsbedingungen nach diesen Begriffen.

4. Selbstbehalt checken

Bei fast jeder Versicherung gibt es bei gewissen Leistungen auch Selbstbehalte – das ist der Betrag, den du im Schadensfall selbst übernehmen musst. Verschaffe dir auch hier ein Bild, damit du dich im Schadenfall nicht wunderst. 

Tipp: Ein höherer Selbstbehalt kann die monatlichen Prämien senken, bedeutet aber auch, dass du im Ernstfall mehr aus eigener Tasche zahlen musst.

5. Achtung Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist!

Versicherungsverträge haben oft eine feste Laufzeit und verlängern sich automatisch, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt werden. Achte darauf, wie lange du an den Vertrag gebunden bist und welche Fristen für eine Kündigung gelten.

6. Sonderleistungen & Zusatzoptionen prüfen

Braucht man Zusatzoptionen oder reicht die Basisversicherung? Manche Versicherungen bieten optionale Erweiterungen, die sinnvoll sein können – oder auch nicht. Prüfe, ob die angebotenen Zusatzleistungen wirklich zu deinem Bedarf passen.

7. Grobe Fahrlässigkeit – ein unterschätztes Risiko

Sei dir bewusst: Viele Versicherungen übernehmen keine Schäden die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Grobe Fahrlässigkeit bedeutet, dass jemand besonders unvorsichtig gehandelt hat – also Dinge getan (oder unterlassen) hat, die man als „ordentlicher Mensch“ in der selben Situation eigentlich besser wissen müsste. Beispiele: Du lässt die Wohnungstür unverschlossen oder fährst mit Sommerreifen auf vereister Straße. Achte darauf, ob und in welchem Umfang grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist.

8. Bewertungen lesen

Nicht jede Versicherungsgesellschaft arbeitet kundenfreundlich. Lies Erfahrungsberichte, prüfe Bewertungen und informiere dich über die Schadensabwicklung.

Fazit: Mach dir selbst ein Bild

Fehlende Transparenz ist leider meistens der Grund, warum im Schadenfall oft so viel Ärger entsteht. Versicherung sind leider keine einfachen Produkte und selbst bei bester Aufbereitung, muss man schon selbst auch etwas genauer hinschauen. Es ist nicht möglich alles auf einen Blick zu erfassen. Mit dieser Checkliste kennst du die wichtigsten Punkte, vermeidest so typische Fehler und kannst eine fundierte Entscheidung treffen.  🚀

Wohin soll das noch gehen?

Die Anzahl der Cybercrime-Fälle hat sich von 8.966 Fällen im Jahr 2014 auf 65.864 Fälle im Jahr 2024 erhöht.

Um vor finanziellen Schäden bei Online Betrug abgesichert zu sein, lohnt sich eine Cyberversicherung. Kunden von A1 können den Schutz für wenige Euros im Monat ganz einfach anmelden. Wir können nicht verhindern, dass du zu viel einkaufst. Aber wir können dafür sorgen, dass du ohne unnötiges Risiko shoppst.

Wir haben diesen Beitrag zu deiner Grundlegenden Information mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgebreitet. Der Beitrag erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und ersetzt keine persönliche Beratung durch den jeweiligen Experten.

weitere Versicherungstipps für dich

Junge Frau sitzt vor dem Computer und denkt nach, über grobe Fahrlässigkeit bei Versicherungen?

Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit: Ein paar ehrliche Worte

Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit Ein paar ehrliche Worte Grobe Fahrlässigkeit – Ein Riesen Thema in der Versicherungsbranche, über das niemand gerne spricht 🤫 Unser Legal Team eingeschlossen. Weil es eben heikel ist, und im Schadenfall ganz schön kompliziert werden kann. Klarheit und Transparenz stehen bei uns im Fokus, deshalb möchten wir jetzt mal ein paar […]

Mehr lesen
kaputter Display Smartphone, Displaybruch, Die häufigsten Irrtümer bei der Handyversicherung

Die häufigsten Irrtümer bei der Handyversicherung

Handy sinnvoll versichern: Handyversicherungen können sehr nützlich sein, wenn das geliebte und teure Smartphone beschädigt oder gestohlen wird. Doch der Markt ist groß und rund um Handyversicherungen gibt es zahlreiche Missverständnisse, die oft zu falschen Erwartungen führen – besonders wenn es um das Thema Diebstahl oder Verlust geht. Logischerweise gibt es deshalb auch schon entsprechend […]

Mehr lesen

17 einfache Tipps zum Einbruchschutz

Ein modernes Heim ohne Sicherheitstüre oder Alarmanlage findet sich heutzutage selten. Doch wie kann man sich schützen, wenn man nicht in einem Neubau mit den neuesten Sicherheitsstandards wohnt? Wir haben für Sie eine Liste an Tipps erstellt, wie Sie Ihr Zuhause durch einfache Do-It-Yourself-Maßnahmen (DIY) und auch professionelle Sicherheitstechnik vor Einbruch schützen können. Laut der […]

Mehr lesen

Werde Teil unserer LAMIE-Community:

Wir sind für dich da!

Schreib uns:
kundenservice@lamie-direkt.at

Ruf uns an:
0732 2596

Melde einen Schaden bequem und online.
Hier geht es zum Schadensformular

Zum Beginn

Blitzschlag

Mit durchschnittlich etwa 170.000 Blitzeinschlägen pro Jahr ist ein Einschlag im eigenen Zuhause gar nicht mal so unwahrscheinlich. Direkte Blitzschläge sind bereits in der Basic-Variante versichert. Die Premium-Variante deckt auch Schäden durch indirekte Blitzschläge bis 5.000 €.

Sportveranstaltungen

Dazu gehören jegliche Veranstaltungen im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten z.B. Sportwettbewerbe, Sport-Festivals und Sportverein-Feste. 

Firmen-, Schul- und Universitätsfeiern

Dazu gehören u.a. Firmen-Jubiläumsfeiern, Sommerfeste, Universitätsveranstaltungen, Schulfeiern und Kinderfeste.

Märkte

Dazu gehören u.a. Street Food Markets, Mostkost, Bauern- bzw. Wochenmärkte, Viehmärkte, Tierschauen und Körveranstaltungen.

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Hier kannst du überprüfen, ob die Hochzeitsstornoversicherung deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Bitte beachte, dass du durch den Online-Abschluss auf die Beratung und die persönliche Empfehlung durch einen LAMIE Berater verzichtest. Für eine produktspezifische Unterstützung im Bestellprozess stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Zuerst zum
Wünsche- und Bedürfnistest

Nein, ich wünsche keine Bedarfserhebung bzw. möchte keinen Wünsche & Bedürfnisse Test

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Hier kannst du überprüfen, ob die Hochzeitswetterversicherung deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Bitte beachte, dass du durch den Online-Abschluss auf die Beratung und die persönliche Empfehlung durch einen LAMIE Berater verzichtest. Für eine produktspezifische Unterstützung im Bestellprozess stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Zuerst zum
Wünsche- und Bedürfnistest

Nein, ich wünsche keine Bedarfserhebung bzw. möchte keinen Wünsche & Bedürfnisse Test

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Aufgrund von Wartungsarbeiten können derzeit keine neuen Polizzen für die LAMIE Haushaltsversicherung abgeschlossen werden.

Wenn Sie Interesse an einem Abschluss zu einem späteren Zeitpunkt haben, schreiben Sie uns bitte gern über unser Kontaktformular, damit wir Ihr Interesse in Evidenz nehmen und Sie informieren können, sobald der online Abschluss wieder möglich ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Erdbeben

Welche Schäden Erdbeben anrichten können, kennen wir aus der medialen Berichterstattung nur zu Genüge. Erdbebenschäden sind bis 10.000 € versichert.

Einbruch

Damit dein Hab und Gut auch vor Langfingern geschützt ist, sind bei Einbruchdiebstahl neben entwendeten Gegenständen auch Schäden durch Vandalismus versichert.

Sturm

Die Natur ist unberechenbar. Deshalb sind Unwetterschäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Erdrutsch, Felssturz und ähnliches versichert. In der Premium-Variante sind zusätzlich Überschwemmungen (bis zu 5% der Versicherungssumme) gedeckt.

Leitungswasser

Ein undichtes Rohr und schon sind die neuen Möbel ruiniert. Leitungswasserschäden sind versichert. In der Premium-Variante sind auch Schäden durch Austritt von Wasser aus Haushaltsgeräten, Armaturen, Aquarien oder Wasserbetten gedeckt.

Feuer

Bei uns zählen zu Feuerschäden auch Schäden durch Wärmeeinwirkung. Deshalb ist dein Hausrat auch versichert, wenn er bloß angesengt, verkohlt, verrußt oder durch eine Explosion/Verpuffung zerstört wird.

Nachmittag & Abend

Die Hochzeitswetterversicherung gilt am Hochzeitsdatum standardmäßig für den Zeitraum 12.00 – 18.00 Uhr. Wenn ihr auch für den Abend auf Nummer sicher gehen wollt, könnt ihr den Zeitraum auf 12.00 bis 21.00 Uhr (10 mm Regen) erweitern.

Outdoor-/Musikveranstaltungen

Dazu gehören u.a. Musik-Festivals, Konzerte, Theateraufführungen, Open-Air Kino, Zeltfeste, Bierfeste und Feuerwehrfeste.

Politische Veranstaltungen/Gemeindefeste:

Dazu gehören jegliche von Gemeinden organisierte Feiern sowie auch Veranstaltungen von politischen Parteien und Interessensvertretungen.

Kulturveranstaltungen

Dazu gehören u.a. Volksfeste, Kirtage, Dults, Kirchweihfeste, Maibaumfeste, Landjugend-Veranstaltungen, Musikvereinsfeste, Ritterfeste und Umzüge.