Checkliste KFZ-Anmeldung: Auto, Moped und Motorräder

In der warmen Jahreszeit, wenn die Sommerautos, Motorräder und Mopeds an- oder umgemeldet werden, herrscht in den österreichischen Zulassungsstellen Hochbetrieb. Damit du aufgrund eines vergessenen Dokuments den Behördenbesuch nicht doppelt antreten musst, haben wir eine übersichtliche Checklist für die KFZ-Anmeldung für dich erstellt.

Voraussetzungen für die KFZ-Anmeldung

KFZ-Haftpflichtversicherung (zahlt die Schäden an Dritten, wenn Sie mit Ihrem KFZ einen Unfall verursachen)

Hinweis: Das KFZ wird bei der Zulassungsstelle deiner Versicherung angemeldet. Hat die Versicherung, bei der du deine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast, im Wohnbezirk oder im Bezirk, in dem der Firmensitz liegt, keine Zulassungsstelle, dann muss die Zulassungsstelle eines anderen Versicherers diese Zulassung übernehmen.

Benötigte Unterlagen für die KFZ-Anmeldung

Amtlicher Lichtbildausweis z.B. Führerschein, Reisepass oder Personalausweis

Meldebestätigung (Hinweis: Die Zulassungsstelle führt mittlerweile die Anfrage beim zentralen Melderegister selbst durch)

Besitznachweis z.B. Eintrag im Typenschein, Kaufvertrag (bei Kauf), Benutzerüberlassungserklärung (bei Leasing)

Versicherungsbestätigung

Zusätzliche Unterlagen

Bei erstmaliger Anmeldung eines neues KFZs: Fahrzeug-Genehmigungsnachweis (z.B. Typenschein oder Datenauszug aus der Genehmigungsdatenbank)
Die Zulassungsbescheinigung wird anschließend von der Behörde ausgestellt.

Bei Ummeldung auf ein neues/anderes KFZ: Typenschein und Zulassungsbescheinigung des alten KFZs

Für gebrauchte KFZ: Gültiges Prüfgutachten nach § 57a KFG („Pickerl“) für Autos, die älter als 3 Jahre sind bzw. für Mopeds und Motorräder, die älter als 1 Jahr sind

Wenn jemand anderes die Anmeldung durchführt: Vollmacht (z.B. für den Versicherungsmakler)

Bei Anmeldung eines Wechselkennzeichens: Zulassungsschein (Teil 1) des bereits angemeldeten Fahrzeugs

Für Firmenautos: Gewerbeschein oder Firmenbuchauszug bei juristischen Personen, Amtsbestätigung aus dem Vereinsregister bei Vereinen, Bestätigung der Wirtschaftskammer bei freiberuflicher Tätigkeit

Kosten

119,80 € Behördenanteil

49,70 € Bearbeitungsleistung der Zulassungsstelle

1,10 € für die Abfrage des Zentralen Melderegisters

1,90 € Begutachtungsplakette (Pickerl)

für neue Kennzeichentafel:

                 21 € Pkw und Lkw
                 12 € für Motorräder (ab 125 ccm)
                 7,50 € für Mofas, Mopeds
                 10,50 € für Anhänger
                 10,50 € für Zugmaschinen

23,80 € bei Beantragung eines Scheckkartenzulassungsscheins (optional)

Wir haben diesen Beitrag zu deiner Grundlegenden Information mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgebreitet. Der Beitrag erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit und ersetzt keine persönliche Beratung durch den jeweiligen Experten.

Weitere Artikel zum Thema Versicherung

Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit: Ein paar ehrliche Worte

Versicherungen und grobe Fahrlässigkeit Ein paar ehrliche Worte Grobe Fahrlässigkeit – Ein Riesen Thema in der Versicherungsbranche, über das niemand gerne spricht 🤫 Unser Legal Team eingeschlossen. Weil es eben heikel ist, und im Schadenfall ganz schön kompliziert werden kann. Klarheit und Transparenz stehen bei uns im Fokus, deshalb möchten wir jetzt mal ein paar […]

Mehr lesen

Diese Dinge solltest du vor Abschluss jeder Versicherung beachten

Versicherung-Checkliste: Diese Dinge solltest du vor Abschluss jeder Versicherung beachten Hand aufs Herz: Wer liest sich schon die Versicherungsbedingungen richtig durch? Fast niemand. Aber wenn es hart auf hart kommt, wünscht man sich, man hätte es getan. 😬 Versicherungen sind wie Gemüse – nicht immer spannend, aber gut für dich. Und keine Sorge, du musst […]

Mehr lesen

Die häufigsten Irrtümer bei der Handyversicherung

Handy sinnvoll versichern: Handyversicherungen können sehr nützlich sein, wenn das geliebte und teure Smartphone beschädigt oder gestohlen wird. Doch der Markt ist groß und rund um Handyversicherungen gibt es zahlreiche Missverständnisse, die oft zu falschen Erwartungen führen – besonders wenn es um das Thema Diebstahl oder Verlust geht. Logischerweise gibt es deshalb auch schon entsprechend […]

Mehr lesen

Werde Teil unserer LAMIE-Community:

Wir sind für dich da!

Schreib uns:
kundenservice@lamie-direkt.at

Ruf uns an:
0732 2596

Melde einen Schaden bequem und online.
Hier geht es zum Schadensformular

Zum Beginn

Blitzschlag

Mit durchschnittlich etwa 170.000 Blitzeinschlägen pro Jahr ist ein Einschlag im eigenen Zuhause gar nicht mal so unwahrscheinlich. Direkte Blitzschläge sind bereits in der Basic-Variante versichert. Die Premium-Variante deckt auch Schäden durch indirekte Blitzschläge bis 5.000 €.

Sportveranstaltungen

Dazu gehören jegliche Veranstaltungen im Zusammenhang mit sportlichen Aktivitäten z.B. Sportwettbewerbe, Sport-Festivals und Sportverein-Feste. 

Firmen-, Schul- und Universitätsfeiern

Dazu gehören u.a. Firmen-Jubiläumsfeiern, Sommerfeste, Universitätsveranstaltungen, Schulfeiern und Kinderfeste.

Märkte

Dazu gehören u.a. Street Food Markets, Mostkost, Bauern- bzw. Wochenmärkte, Viehmärkte, Tierschauen und Körveranstaltungen.

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Hier kannst du überprüfen, ob die Hochzeitsstornoversicherung deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Bitte beachte, dass du durch den Online-Abschluss auf die Beratung und die persönliche Empfehlung durch einen LAMIE Berater verzichtest. Für eine produktspezifische Unterstützung im Bestellprozess stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Zuerst zum
Wünsche- und Bedürfnistest

Nein, ich wünsche keine Bedarfserhebung bzw. möchte keinen Wünsche & Bedürfnisse Test

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Hier kannst du überprüfen, ob die Hochzeitswetterversicherung deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Bitte beachte, dass du durch den Online-Abschluss auf die Beratung und die persönliche Empfehlung durch einen LAMIE Berater verzichtest. Für eine produktspezifische Unterstützung im Bestellprozess stehen wir gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Zuerst zum
Wünsche- und Bedürfnistest

Nein, ich wünsche keine Bedarfserhebung bzw. möchte keinen Wünsche & Bedürfnisse Test

Liebe Kundinnen, liebe Kunden!

Aufgrund von Wartungsarbeiten können derzeit keine neuen Polizzen für die LAMIE Haushaltsversicherung abgeschlossen werden.

Wenn Sie Interesse an einem Abschluss zu einem späteren Zeitpunkt haben, schreiben Sie uns bitte gern über unser Kontaktformular, damit wir Ihr Interesse in Evidenz nehmen und Sie informieren können, sobald der online Abschluss wieder möglich ist.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Erdbeben

Welche Schäden Erdbeben anrichten können, kennen wir aus der medialen Berichterstattung nur zu Genüge. Erdbebenschäden sind bis 10.000 € versichert.

Einbruch

Damit dein Hab und Gut auch vor Langfingern geschützt ist, sind bei Einbruchdiebstahl neben entwendeten Gegenständen auch Schäden durch Vandalismus versichert.

Sturm

Die Natur ist unberechenbar. Deshalb sind Unwetterschäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck, Erdrutsch, Felssturz und ähnliches versichert. In der Premium-Variante sind zusätzlich Überschwemmungen (bis zu 5% der Versicherungssumme) gedeckt.

Leitungswasser

Ein undichtes Rohr und schon sind die neuen Möbel ruiniert. Leitungswasserschäden sind versichert. In der Premium-Variante sind auch Schäden durch Austritt von Wasser aus Haushaltsgeräten, Armaturen, Aquarien oder Wasserbetten gedeckt.

Feuer

Bei uns zählen zu Feuerschäden auch Schäden durch Wärmeeinwirkung. Deshalb ist dein Hausrat auch versichert, wenn er bloß angesengt, verkohlt, verrußt oder durch eine Explosion/Verpuffung zerstört wird.

Nachmittag & Abend

Die Hochzeitswetterversicherung gilt am Hochzeitsdatum standardmäßig für den Zeitraum 12.00 – 18.00 Uhr. Wenn ihr auch für den Abend auf Nummer sicher gehen wollt, könnt ihr den Zeitraum auf 12.00 bis 21.00 Uhr (10 mm Regen) erweitern.

Outdoor-/Musikveranstaltungen

Dazu gehören u.a. Musik-Festivals, Konzerte, Theateraufführungen, Open-Air Kino, Zeltfeste, Bierfeste und Feuerwehrfeste.

Politische Veranstaltungen/Gemeindefeste:

Dazu gehören jegliche von Gemeinden organisierte Feiern sowie auch Veranstaltungen von politischen Parteien und Interessensvertretungen.

Kulturveranstaltungen

Dazu gehören u.a. Volksfeste, Kirtage, Dults, Kirchweihfeste, Maibaumfeste, Landjugend-Veranstaltungen, Musikvereinsfeste, Ritterfeste und Umzüge.